Form
Rund geschwungen oder klare eckige Formen. Verspielte Ornamente erzählen Geschichten von Tradition und Kunst. Gerade Linien und scharfe Kanten schaffen Klarheit. Die Formen bestimmen das Klima eines Raumes. Handelt es sich um einen Arbeitsraum, der Konzentration erfordert? Oder um eine gemütliche Stube für gesellige Stunden? Trend trifft auf antik: Ein Lieblingsschmuck-Stück, etwa die Schatulle der Urgrossmutter, fügt sich ganz selbstverständlich in einen modernen Raum ein.

Erscheinungsform
In welcher Funktion tritt dieser Stuhl in Erscheinung? Bürostuhl? Esstischstuhl? Ablagefläche? Seine Erscheinungsform transformiert sich. Je nachdem, wo das gute Stück steht, wandelt sich die Raum Funktion – und die Funktion beeinflusst Form und Design eines Möbels, eines Raumes. Form und Funktion beeinflussen sich gegenseitig, dabei passen sie sich immer Ihren, sich wandelnden, Gewohnheiten an. Manche Formen und Möbel sind in ihrer Funktion flexibel und wandelbar, multifunktional.
Formtief
Jede Form hat ihre Funktion. Sie fügt sich in den Raum ein, füllt den ihr zugewiesenen Platz aus und erscheint als Einheit mit allen Formen im Raum und mit dem Raum. Leerer Raume birgt ungeahnten Reiz; Luft und Licht schaffen unerwartete Formen im Raum.
Materialkonzept


Lichtform
Licht erweitert die Form; die Form wirft Schatten, malt Konturen und neue Formen. Im Lichtkonzept rücken wir sie gekonnt in Szene: Bühne frei für die Form. Sorgfältig gewähltes Licht erweitert die Form um eine neue Dimension.
Lichtkonzept
Lebensformen
Die Form muss zu den Menschen passen, die sie bewohnen. Wir suchen die Formen sorgsam zusammen aus, passen Sie Ihren Bedürfnissen an. Sie fügen sich in Ihren Raum ein wie in ein Gemälde. Finden wir zusammen heraus, für welchen Stil Ihr Herz schlägt und warum gewisse Dinge Sie beim ersten Blick faszinieren.
Raumkonzepte
